.jpeg)
5 klare Zeichen, dass du eine für dich designte Website brauchst
Dein Business wächst mit dir - und so sollte auch dein online Auftritt
Viele starten selbst mit einem Website-Baukasten oder einem günstigen Template – und das ist völlig okay.
Doch irgendwann merkst du: Dein Business hat sich weiterentwickelt, aber deine Website ist stehen geblieben.
Eine massgeschneiderte Website ist nicht nur „schöner“ – sie ist ein strategisches Tool, das deine Marke erlebbar macht, dich klar positioniert und die richtigen KundInnen anzieht.
Hier sind 3 Zeichen, dass du bereit bist, den Schritt zu gehen.
Wenn du potenzielle KundInnen gewinnen willst sagst du öfter "Ignorier die Homepage haha"
Deine Website ist okay - aber nichts worauf du stolz bist. Sie wirkst sehr nach DIY, denn irgendwann kommt man an seine technischen, gestalterischen oder einfach zeitlichen Limits.
Eine für dich gestaltete Website ist an deine Brand angepasst. Sie fühlt sich an wie eine natürliche Erweiterung deiner Persönlichkeit und ist deine Art potenzielle KundInnen abzuholen, ohne dass du dabei sein musst.
Sie ist mehr als einfach ein Flyer mit Informationen, die man schnell schnell mal verteilt, sondern ein Ort, wo die Story und Werte deiner Marke visuell spürbar werden.
Du hast eine Vorstellung - aber weisst nicht, wie du das alles visuell umsetzen sollst, arbeitest stundenlang an der Website rum - und am Schluss hast du mehr Arbeit vor dir als vorher.
Ohne ein klares Designkonzept fällt man schnell in die Falle, dass man stundenlang an der Website Dinge bearbeitet und am Schluss doch mehr Dinge korrigieren und angleichen muss und das Gesamtbild aber nicht kohärent wirkt.
Wenn ein Designer für dich eine Website gestaltet, geht man auf deine Ansprüche und Vision ein und setzt die zuerst in einem Konzept um, das als Guideline während dem Designprozess dient. Manche bieten dir sogar mehrere Konzepte an und holen sich Feedback von dir ein, um genau das Konzept zu finden, das zu dir passt. Damit bauen sie dann deine Website in einem kohärenten Look. Dieser Prozess hat zwar mehrere Schritte aber spart schlussendlich Zeit und Sorgen.
KundInnen nehmen dich nicht als professionell wahr und hinterfragen deine Preise
Stell dir vor, du trittst in eine kleine Boutique ein. Der Boden ist aus warmem Holz, sanftes Licht fällt auf sorgfältig ausgewählte Stücke, und jedes Kleidungsstück hängt mit genug Abstand, um wirklich wirken zu können. Du atmest diesen dezenten Duft von frischer Baumwolle und einem Hauch Parfüm ein, spürst, wie sich der Raum ruhig und edel anfühlt. Ohne, dass jemand etwas sagt, weisst du: Hier gibt es keine Massenware. Hier steckt in jedem Teil Design, Qualität und Liebe zum Detail – und ja, dafür bezahlt man gerne den entsprechenden Preis.
Jetzt der Kontrast: Du betrittst einen grell beleuchteten Fast-Fashion-Store. Reihenweise Ständer, überquellende Tische, Preisschilder in Neonfarben, laute Musik. Du musst dich durch enge Gänge drängen, um etwas zu finden, das dir gefällt. Selbst wenn ein Kleid 19.- CHF kostet, fragst du dich: „Ist es das wirklich wert?“
Genau so wirkt auch deine Website. Eine vollgestopfte, generische Seite erinnert an Massenware – und lädt dazu ein, Preise zu hinterfragen. Eine individuell gestaltete Website hingegen ist wie die edle Boutique: Sie strahlt Wertigkeit aus, noch bevor ein Wort über Preise gefallen ist.
Fazit
Deine Website ist nicht nur ein digitaler Prospekt – sie ist das Herzstück deiner Markenpräsenz. Wenn du an mehreren dieser Punkte ein „Ja“ findest, ist es Zeit, in ein Design zu investieren, das dich wirklich repräsentiert – und das deine KundInnen nicht nur überzeugt, sondern begeistert.
